Maiandacht im Kindergarten

Zu Ehren von Maria, der Mutter von Jesus, feierten wir am 6.5.2022 im Kindergarten eine kleine Andacht.

Die Kinder und ihre Betreuer trafen sich um gemeinsam eine Geschichte von Jesus zu hören, Lieder zu singen und zur Mutter Gottes zu beten.

Jedes Kind durfte eine Blume, als Zeichen für die Liebe, zur Mutter Gottes mitbringen, damit am Ende ein großer, bunter Strauß entsteht.

Foto: Kindergarten Zwergenhöhle

Das Bild zeigt unseren mit bunten Blumen geschmückten Altar.

Kinder bemalen Nistkästen für den Obst- und Gartenbauverein

Um die Vielfalt der Vogelwelt auf unserer Streuobstwiese zu fördern und zu unterstützen, hatte der Obst- und Gartenbauverein im vergangenen Herbst die Idee eine kleine Vogelhaussiedlung aus verschiedensten Nisthilfen zu installieren. Viele Himmelstadter Familien haben sich am Bau der unterschiedlichen Nisthilfen beteiligt. Die Kinder im Kindergarten Zwergenhöhle waren dann mit Feuereifer dabei, die Häuschen farbenfroh und sehr individuell zu gestalten. So entstanden Wohnungen für Familie Kleiber, Herr und Frau Star, das Hotel „Zur Meise“, die Villa Specht und noch einige mehr.

Foto: P. Ruppert

Ganz herzlich dankt der Obst- und Gartenbauverein den Familien für den Bau und den Kindergartenkindern für die Bemalung.

Dieser Artikel erschien ursprünglich im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, Ausgabe Nr. 6/22 vom Freitag, den 11.Februar 2022, S.26.

Foto: F. Pukowski

Viele kleine Büchereifüchse in der Bücherei: Vorschulkinder kennen sich jetzt in der Bücherei aus

Dreimal besuchten die Vorschüler des Kindergartens Himmelstadt in zwei getrennten Gruppen die Bücherei Himmelstadt. Ziel war es, den Kindern Freude am Umgang mit Büchern zu vermitteln und die Vielfalt einer öffentlichen Bücherei aufzuzeigen. Evelyne Bayer, Susanne Gangl und die Büchereileiterin Angelika Gehrsitz hatten sich für jeden Besuch etwas Spannendes ausgedacht. Es wurden (Bilderbuch-) Geschichten vorgelesen, Sachbücher genauer unter die Lupe genommen und die Ordnung der Bücherei kennengelernt. Das Büchereilied „Viele bunte Bücher aus der Bücherei, hol ich mir nach Hause und hab viel Spaß dabei“ wurde jedes Mal kräftig mitgesungen. Zum Abschluss der Aktion bekamen alle Kinder von Angelika Gehrsitz in einer kleinen Feierstunde eine persönliche Urkunde überreicht. Ebenso gab es einen Rucksack für die ausgeliehenen Bücher. Allen Beteiligten machte die Aktion viel Spaß.

Das Büchereiteam freut sich nun auf viele Besuche der kleinen Büchereifüchse und natürlich auf alle anderen kleinen und großen Bücherfreunde.

Foto: Bücherei Himmelstadt

Dieser Artikel erschien ursprünglich im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, Ausgabe Nr. 1 und 2/22 vom Freitag, den 14.Januar 2022, S.9.

Waldwochen Sonnen/Käfer

„ Ja im Wald da sind die Zwerge…“

 

Wie in jedem Jahr starteten die Regelgruppen des Kindergartens „Zwergenhöhle“ in die Waldwochen. Mit gut gefüllten Rucksäcken steuerten wir wieder verschiedene interessante Ziele an. Besonders oft ziehen uns der Salamandersee, Schweinsgrube und der Kletterwald in ihren Bann.Hier konnten die Kinder unter anderem erfahren, wie Fuchs und Dachs nebeneinander in einem Bau leben, wo die kleinen Frischlinge baden gehen oder wie man ein Rehbett erkennen kann.

„Der Weg ist das Ziel“ – lautet unsere Devise. Wo es uns gefiel, blieben wir auch länger.

Es ist immer wieder schön zu beobachten, wie frei und entspannt alle Kinder im Wald sind. Das Miteinnander, der Zusammenhalt, die Stimmung und die Zufriedenheit sind im Wald wesentlich ausgeprägter als im (geschlossenen ) Gruppenzimmer. Es finden Gruppierungen statt, die im Alltag nicht zustande kommen (ältere Kinder spielen vermehrt mit jüngeren Kindern und leiten diese an; Mädchen und Jungen finden zueinander…) Die Kinder sind sehr feinfühlig und helfen sich gegenseitig. Danke an die Eltern, dass Ihr den Kindern die Waldtage ermöglicht habt. Euch die Waldtage so wichtig sind, dass Ihr diese mitorganisiert ( Fahrgemeinschaften bilden, Absprachen treffen u.s.w ). Ihr Eure Kinder immer pünktlich gebracht und abgeholt habt. Ihr nicht „meckert“, wenn Eure Kinder wie kleine „Wildschweinchen“ aussehen. Eure Kinder immer ein tolles Essen dabei hatten.

Ein herzliches großes Dankeschön auch an die Modell- Flugfreunde des FC Milan, die uns seit vielen Jahren Ihr Vereinsgelände als Treffpunkt und Unterstand zur Verfügung stellen. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Waldtage im Frühjahr!

Erntedank

„Danke für diesen guten Apel“

Unter diesem Motto fand die Erntedankfeier der Regelgruppen und Krippengruppen am 30. September im Kiga Zwergenhöhle statt. Aus den mitgebrachten  Obst- und Gemüsesorten,
für die wir uns mit gemeinsamen Liedern und Gebeten bedankten, wurden Obstsalat und leckere Suppen zubereitet. Als kleines Highlight durften sich die Kinder an einem
Gemüsetheater erfreuen.

GÜV Mini-Weinlese

Von der Traube ins Glas

Am Montag, den 27.09.2021 machten wir die Vorschulkinder mit Petra und Karoline auf den Weg und besuchten die Weinbautechnikerin Siegrid Hemmelmann auf dem  „Weinberg“ Ihrer Tochter Lilli. Dort lernten wir Kinder, verschiedene Rebsorten anhand der Blattformen und -Farben zu unterscheiden. Unter Anleitung der Winzerin schnitten wir mit der Winzerschere die Stiele ab. Mit viel Kraft drehten wir danach die Trauben durch die Mühle. Nun pressten wir die Früchte in der Kelter und genossen den süßen Saft und die Butterbrezeln, die uns Frau Hemmelmann spendierte. Gut gestärkt gingen wir nach Hause. Alle Kinder und Erwachsenen genossen den Tag und die zukünftigen Vorschüler freuen sich nach der Erzählung der „Großen“ schon auf das nächste Jahr.

Summ, Summ, Summ, Bienchen summ herum ……

Endlich durften auch unsere Vorschulkinder den Imker Edgar Hemmelmann in Himmelstadt besuchen. Kindgerecht und anschaulich erklärte er ihnen und den begleitenden Erzieherinnen wie denn der Honig von den Bienen produziert wird und wie er ins Glas kommt. Die Kinder durften auch beim Honigschleudern mithelfen und den fertigen Honig in ein Glas abfüllen, das sie mit nach Hause nehmen durften.               Als Abschluss durften sie natürlich auch den Honig auf einem Brot probieren.       Vielen Dank an Edgar Hemmelmann und wir freuen uns schon auf nächste Jahr.

 

Besuch der Kläranlage in Retzbach

Die Vorschulkinder vom Kindergarten Zwergenhöhle in Himmelstadt durften endlich im Mai wieder ihre Exkursionen machen und die Kläranlage in Retzbach besuchen. Die erste Frage der Kinder war „Wo geht eigentlich mein Pipi hin“, die natürlich im Laufe der Führung ausführlich beantwortet wurde. Unter der fachkundigen Führung von Herrn Thomas Hemmelmann, Leiter des Klärwerks, und einer seiner Mitarbeiter konnten die Kinder das Schmutzwasser von der Ankunft in der Kläranlage bis zum sauberen Einlass in den Main beobachten. Der Weg über diverse Pumpen; Laufbänder und Rührwerke faszinierte die Kinder sehr. Besonders interessant waren die fresswütigen Bakterien, die Herr Hemmelmann als seine fleißigen Helfer bezeichnete und dadurch keine weiteren Abfallprodukte mehr entstehen, da aus diesen noch Energie in Form von Strom gewonnen wird.             Nach sehr anschaulichen Informationen auf dem Gelände und im Labor, bekamen die Kinder eine Erfrischung serviert und durften ein Büchlein über den Wasserkreislauf mit nach Hause nehmen.

 

 

 

Hurra, wir gehen in den Wald

Endlich konnten in diesem Jahr die Kinder der Sonnen – und Käfergruppe wieder wie gewohnt mit ihren Erzieherinnen für 3 Tage in den Wald gehen. leider war dieser Ausflug für die eine Gruppe wegen des schlechten Wetters auf nur 1 Tag begrenzt.     Die Kinder hatten aber trotzdem sehr viel zu entdecken und freuten sich die Natur bewusst wahrnehmen zu dürfen.

Beitragsrückerstattung Elternbeiträge

Liebe Eltern,

die Bayerische Staatsregierung hat am 26. Januar 2021 entschieden, Eltern, wie auch schon in den Monaten April, Mai und Juni 2020, pauschal bei den Elternbeiträgen zu entlasten. Der Beitragsersatz gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2021 für die Monate Januar 2021 und Februar 2021.

Die Bayerische Staatsregierung und die Kommunalen Spitzenverbände in Bayern haben vereinbart, dass der Freistaat 70 Prozent der Kosten des Beitragsersatzes trägt und die Kommunen sich mit 30 Prozent beteiligen sollen. Der Freistaat leistet seinen Anteil unabhängig von einer kommunalen Beteiligung im Einzelfall. Eine genauere Aussage über den Ablauf der Auszahlungen gibt es bisher nicht.

Voraussetzung für die Rückerstattung der Kindergartenbeiträge ist, dass Ihr Kind die Kindertageseinrichtung im jeweiligen Monat nicht mehr als fünf Tage (Bagatellregelung) besucht hat.

Die Elternbeiträge werden für die betreffenden Monate Januar und Februar 2021 wie gewohnt erstmal eingezogen.

Sie müssen im Hinblick auf den Beitragsersatz nichts tun, wir werden den Betrag nach erfolgter Abwicklung an Sie zurück überweisen.

Ergänzung: Der pauschale Beitragsersatz für Kinder, die weiterhin zuhause betreut werden oder für die die Notbetreuung höchstens an fünf Tagen beansprucht wurde, bleibt für Februar 2021 trotz der Rückkehr in den eingeschränkten Regelbetrieb bestehen. Auch für März 2021 soll es einen pauschalen Beitragsersatz geben, sofern die Notbetreuung nur an maximal fünf Tagen in Anspruch genommen wurde.